Fachliteratur
für Weiterbildung und Praxis
Unsichtbare Gewalt gegen Mütter und Kinder
Gewalt in Familien zeigt sich selten in blauen Flecken. Viel häufiger sind es unsichtbare Formen wie psychische, emotionale, ökonomische oder digitale Gewalt. Gerade diese subtilen Dynamiken bleiben im Alltag von Fachkräften, Beratungsstellen und Institutionen oft unerkannt – mit gravierenden Folgen für Betroffene und ihre Kinder.
Das Buch „Unsichtbare Gewalt gegen Mütter und Kinder – Strukturelle Gewalt erkennen, handeln und schützen“ von Anja Krummeck wurde speziell für Fachkräfte und Multiplikator:innen entwickelt. Es bietet:
-
Praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Gewaltformen – von intrafamiliärer über digitale bis hin zu struktureller Gewalt.
-
Fallbeispiele und Checklisten, die eine schnelle Orientierung in komplexen Situationen ermöglichen.
-
Rechtliche Grundlagen und Hinweise zu Handlungspflichten, die Sicherheit im beruflichen Alltag geben.
-
Traumasensible Perspektiven, die helfen, Betroffene wirksam zu unterstützen und sekundäre Viktimisierung zu vermeiden.
Ihr Nutzen
Das Werk eignet sich ideal als Weiterbildungs- und Schulungsmaterial, da es komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt, praxisnah aufbereitet und unmittelbar in der täglichen Arbeit anwendbar macht.
Denn nur wer die Mechanismen unsichtbarer Gewalt kennt, kann Betroffene schützen, Kinder stärken und Strukturen verändern.
Checklisten für Fachkräfte
In der Grundausbildung von Ärzten, Therapeuten und Pädagogen usw. ist das Thema „Unsichtbare Gewalt“ kaum abgedeckt. Es gibt aber eine zunehmende Sensibilisierung für Kinderschutz allgemein, psychische und institutionelle Gewalt bleiben aber ein blinder Fleck.
Das Buch und die Zusatzmaterialien schließen diese Lücke zwischen Theorie und Praxis und ist in dieser Form bisher einzigartig. Die Zusatzmaterialien übersetzen subtile Dynamiken in praktische Signale, die wahrgenommen und eingeordnet werden können.
Die nachfolgenden Materialien werden speziell Fachkräften in der Jugendhilfe, Kinderärzt:innen und Kitaerzieher:innen zur Verfügung gestellt. Sie sollen dabei helfen, Kindeswohlgefährdung einzuschätzen und zu dokumentieren.
Checkliste für
Fachkräfte der Jugendhilfe
Checkliste für
Kinderärzt:innen
Checkliste für
Kitaerzieher:innen
Weitere ausführliche Checklisten und Vorlagen zu Themen wie Anzeichen von emotionaler Vernachlässigung, Warnzeichen bei psychischer Misshandlung, Dokumentation bei Gewaltverdacht und viele mehr finden Sie im Buch "Unsichtbare Gewalt gegen Mütter und Kinder".


